Weg zum Führerschein


1. Nothelferkurs absolvieren

Bevor du den Lernfahrausweis beantragen kannst, ist der Besuch eines Nothelferkurses obligatorisch. 
In diesem Kurs lernst du lebensrettende Sofortmassnahmen, die im Falle eines Unfalls entscheidend sein können. Die Bestätigung des Kursbesuchs ist während 6 Jahren gültig. ​Der Kurs kann ab dem 14. Lebensjahr besucht werden.


2. Lernfahrausweis beantragen

Nach Abschluss des Nothelferkurses füllst du das Gesuchsformular für den Lernfahrausweis aus. 
Dieses erhältst du beim Strassenverkehrsamt deines Wohnkantons oder online.  strassenverkehrsamt.tg.ch
Ein aktueller Sehtest (nicht älter als 2 Jahre) und ein farbiges Passfoto sind ebenfalls erforderlich. 
Den Sehtest kannst du bei einem einem Optikergeschäft oder einer Augenarztpraxis machen.
Das Mindestalter für den Antrag beträgt 17 Jahre. Hast du noch nie einen Lernfahrausweis beantragt, musst du das Lernfahrgesuch persönlich beim Strassenverkehrsamt oder Einwohnerkontrolle vorbeibringen.


3. Theorieprüfung bestehen

Melde dich online beim Strassenverkehrsamt zur Theorieprüfung an

Um sich auf die Theorieprüfung vorzubereiten, gibt es verschiedene Lernprogramme und Apps. Die Prüfung dauert 45 Minuten und umfasst 50 Fragen. Um zu bestehen, darfst du maximal 15 Fehlerpunkte haben.
Nach bestandener Prüfung erhältst du den Lernfahrausweis bequem per Post. Der Lernfahrausweis ist 24 Monate gültig.


4. Praktische Fahrstunden nehmen

Nachdem du den Lernfahrausweis erhalten hast, kannst du mit Fahrstunden beginnen. 
Auf dem Weg zu deinem Führerschein begleite ich Dich gerne. Melde Dich unter 079 605 79 01
Private Lernfahrten sind ebenfalls möglich, sofern die Begleitperson mindestens 23 Jahre alt ist, seit drei Jahren den Führerausweis der Kategorie B besitzt und nicht mehr auf Probe fährt.


5. Verkehrskundeunterricht (VKU) besuchen

Der Verkehrskundeunterricht ist ein obligatorischer Kurs, den du vor der praktischen Prüfung absolvieren musst. In vier spannenden Modulen lernst du, Gefahren im Strassenverkehr frühzeitig zu erkennen und vorausschauend zu handeln. Inhalte sind unter anderem Verkehrssehen, Verkehrsumwelt, Verkehrsdynamik und Verkehrstaktik.

Die aktuellen VKU-Termine findest du auf dieser Website – oder du meldest dich einfach unter
079 605 79 01.


6. Praktische Prüfung ablegen

Sobald du prüfungsreif bist, melde ich dich zur praktischen Prüfung an. 
Nach der bestandenen Führerprüfung erhältst du einen befristeten Führerausweis (Führerschein auf Probe). Die Probezeit beträgt drei Jahre. 


7. Weiterbildungskurs (WAB) besuchen

Im ersten Jahr nach bestandener praktischer Prüfung musst du einen eintägigen Weiterbildungskurs (WAB-Kurs) absolvieren. Dieser Kurs dient dazu, deine Fahrpraxis zu erweitern und dein Fahrverhalten zu reflektieren.
Nach erfolgreichem Abschluss des WAB-Kurses und dem Ende der dreijährigen Probezeit erhältst du den unbefristeten Führerausweis. Der unbefristete Führerausweis wird Dir per Post zugestellt.